![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt:
EinführungWas ist OpenStreetMap? Ich zitiere mal: OpenStreetMap ist ein Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Wir sammeln weltweit Daten über Strassen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist. Weil wir die Daten selbst erheben und nicht aus existierenden Karten abmalen, haben wir selbst auch alle Rechte daran. Die OpenStreetMap-Daten darf jeder lizenzkostenfrei einsetzen und beliebig weiterverarbeiten. Weitere Infos findet Ihr hier Außer Kartenmaterial, welches direkt in die Datenbank eingegeben wird, gibt es noch das Wiki und natürlich Software, diese wird per SVN verbreitet. Da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe mache ich meine Softwarebeiträge erstmal hier verfügbar. Diese darf aber gerne von jedem in die SVN-Datenbank von OSM kopiert werden. Meine eigenen Programme für OSM stehen unter der creative commons Lizens, dürfen also auch sonst kopiert und verändert werden. Softwaretaho.pl und taho.exetaho.pl ist ein Perl-Skript zum Download von OSM-Karten. Es wurde von mir nur erweitert. Dazu gibt es zwar auch eine viel komfortablere Homepage, aber dort wird nur die eigentliche Karte als Grafikfile geladen. Um sie auf GPS-Geräten wie einem PDA z.B. mit Glopus zu nutzen fehlen Kalibrationsfiles. Diese erzeugen taho.pl und taho.exe automatisch in vielen verschiedenen Formaten. Das Ziel sollte meiner Meinung nach sein, dies in o.g. HP zu integrieren. Davon habe ich aber keine Ahnung. Von Perl zwar auch nicht, aber immerhin habe ich das taho.pl so erweitert, daß man nicht nur einen Punkt sondern einen Bereich angeben kann. taho.exe ist ein Windows-Programm, das die gleiche Aufgabe wie taho.pl erfüllt aber komfortabler. Ab Version 2 wird kein taho.pl und somit auch kein perl mehr benötigt. DyjTrackdieses Programm dient dazu GPX-Tracks zu visualisieren, entweder auf einer Slippy-Map (hier ist es nur ein Frontend für den OSM SlippyMap Generator, als statisches Bild oder als Film. Diese Programm ist der Nachfolger von map_eps2avi. Der wesentliche Unterschied ist, dass man die Tracks nicht per Hand zeichnet sondern GPX-Files verwendet, die man natürlich im Notfall auch per Hand erzeugen kann). Außerdem habe ich noch eine Zoomphase an den Anfang des Films gehängt. Mehr Infos gibt es hier und ein per Videoschnittprogramm umformatiertes Bsp hier (Die im Film verwende Karte hat das (c):OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA) Die Videoqualität des Originals ist natürlich besser, wäre fürs WWW aber zu groß. Alte HTML-Exporte funktionieren nicht mehr Wer mit Versionen bis 1.03 HTML-Seiten erstellt hat sollte überprüfen ob diese noch funktionieren. Falls nicht sollten diese entweder neu erstellt werden (mit einer Version ab 1.04) oder per Hand korrigiert werden. Hintergrund und Reparaturanleitung stehen auf der OSM SlippyMap Generator Seite unter Neues vom 2012-07-07 Bbox-ToolDies ist ein Webtool von Norbert Renner das ich als abgespeckte Version mit seinem Einverständnis auf meine Homepage gelegt habe. Es dient einigen Programmen von mir dazu einen Kartenausschnitt zu wählen. Die Originalversion gibt es per GitHub. Weitere Info gibt es ebenda. Meine Version steht unten zum Download bereit. Sym2NameEine deutsche Beschreibung des Programms findet Ihr hier, eine englische liegt dem Programm als PDF bei. Das Programm dient dazu das Datum in GPX-Files zu korrigieren die durch den GPS Week Rollover ein falsches Datum beinhalten DownloadII
|